Multitech MTCBA-C-IP-N12 Bedienungsanleitung Seite 89

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 88
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐88‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
4) Ziehen Sie ein weiteres Quadrat wobei Sie das Quadrat über die noch sichtbare Linie
der Front-Ansicht rüberziehen.
5) Gehen Sie nun wieder in eine Ecke, bleiben mit der Maus ruhig stehen und drücken
nun die Taste „T“. Damit gelangen Sie in die „Top-Ansicht“ des Objektes.
6) Wenn Sie nun die Preview anschalten, werden Sie sehen, dass Sie schon einen
halbfertigen Würfel haben, den Sie mit dem aktivieren des „Transform“ (Knopf 47)
nun in sämtliche Richtungen drehen können.
7) Um die sichtbaren Seiten des Würfels zu definieren, müssen Sie Vectoren setzen.
Das ist mit dem Knopf 23 – Normal Vector möglich.
8) Ein kompletten 3D-Würfel als Beispiel können Sie auch aus dem ..\PHOENIX
Showcontroller\PIC..-Ordner laden.
Hinweis: Sie können die Hiddenlines
(D.h. die normaler Weise nicht sichtbaren
Seiten des Würfels) mit „Hidden Lines
im Scanner Settings an- und
ausschalten.
Würfel mit aktivierter Checkbox der Hidden Lines
Würfel mit deaktivierter Checkbox der Hidden Lines
15.2. WorkflowimPicEdit
Nachdem Sie nun prinzipiell alle Funktionen kennen gelernt haben, lesen Sie nun, wie der
normale Ablauf ist.
1) PicEdit starten
2) Eine Grafik zeichnen. Das kann mit Hilfe des
BMP-Converters natürlich auch geschehen.
3) Klicken Sie auf den „CAT“
(Animator)
Seitenansicht 88
1 2 ... 84 85 86 87 88 89 90

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare