Multitech MTCBA-C-IP-N12 Bedienungsanleitung Seite 14

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 13
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐13‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
Es öffnet sich das Settings-Fenster. Auf der ersten Seite erhält man die „Testpictures“.
Wählen Sie als erstes den zu editierenden
Laser aus.
Klicken Sie anschließend auf einer der
Testbilder
Wechseln Sie nun zu „ScanParameter“
6.2.2. JustagederScanParameter
In diesem Dialog lassen sich sämtliche
Einstellungen zur Optimierung der Scanner
treffen. Die wichtigsten und effektivsten
Einstellungen sind:
„PointRate“ – Stellen Sie hier die
Punkteanzahl des Frames ein, die
ausgegeben wird. Ein optimaler Wert liegt
meist zwischen 27-35k. ACHTUNG: Stellen
Sie den Wert zu hoch ein, können die Scanner
irreparabel Schaden nehmen. Ein guter
Hinweis ist z.B. dass die Ecken eines
Quadrates nicht rund sein sollten. Wenn das
Bild komplett verzerrt ist, werden die Scanner
überfahren und können beschädigt werden.
Interpolate MaxDistDrawn: Fügt weitere Punkte zwischen zwei Vektorenpunkten ein. Der
Wert sollte meist zwischen 800-1500 ausgelotet werden. Mehr oder weniger Punkte
verschlechtern meist das Bild extrem.
Extra PreBlanking Points on/off: Anzahl der Punkte die beim ersten bzw. letzten Punkt
einer geklankten Linie hinzugefügt werden. Stellen Sie den Wert so ein, dass bei den
Testbildern KEIN “Schwänzchen“ hinter dem ersten und letzten Punkt zu sehen ist. Der
Punkt sollte auch nicht heller sein (Hotspot) als die restliche Zeichnung
Extra PostBlanking Points on/off: Anzahl der Punkte die beim ersten bzw. letzten Punkt
einer gezeichneten Linie hinzugefügt werden. Stellen Sie den Wert so ein, dass bei den
Testbildern KEIN “Schwänzchen“ hinter dem ersten und letzten Punkt zu sehen ist. Der
Punkt sollte auch nicht heller sein (Hotspot) als die restliche Zeichnung
ToStartPoint: Wird meist nur bei Gaslaser mit Kristall-Einsatz verwendet. Fügt weitere
Punkte am Anfang eines Frames ein. Dieser Wert kann bei DPSS Lasern auf 0 gesetzt
werden um unnötigen Leistungsverlust zu vermeiden.
Seitenansicht 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 89 90

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare