Multitech MTCBA-C-IP-N12 Bedienungsanleitung Seite 35

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 34
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.PhoenixShowcontroller.de
‐34‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
38) Modulate RGB
Schöner Farbeffekt in welchem verschiedene Modis zu Farbfadings angeboten
werden. Um diesen Effekt am schnellsten zu verstehen, wählen Sie ein Bild mit vielen
horizontalen und vertikalen Linien aus. (Schachbrett-Muster) Legen Sie den
„Modulate RGB“ Effekt darunter und deaktivieren
Sie die check-boxen von grün und
blau. Sie sehen jetzt auf Ihrem Laser
lediglich eine rote Ausgabe mit 2
schwarzen Balken… DAS ist die
Frequenz“. Je höher der Wert im
Animator, desto mehr Balken werden
erzeugt. Die Phase ist die
Ablaufgeschwindigkeit der beiden
Balken von rechts nach links. Umso
höher der Endwert, desto schneller
gehen die Balken von links nach rechts. Die „Amplitude“ ist für die Balkenstärke
verantwortlich. Je Höher der Wert, desto schmaler wird der Balken. Mit „Offset“ lässt
sich die Tiefe des Effektes einstellen. Mit den Auswahlmöglichkeiten des „“color
depends on“ ist zu wählen, wie der Farbverlauf arbeiten soll.
Dieses Bild wurde z.B. mit „Point Distance“ und den
Standardeinstellungen erzeugt.
Beim aktivieren der Checkboxen der anderen zwei Farben
überlagern sich nun natürlich die Farbverläufe und ergeben
neue Farben. Mit ein wenig rumspielen lassen sich somit
sehr viele unterschiedliche und individuelle Farbverläufe
gestalten.
RGBEvent7.28
Seitenansicht 34
1 2 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 ... 89 90

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare