
Formoreinformationplscontactusbyemail:support@phoenix ‐showcontroller.de
Orcheckourwebsitewww.Phoenix‐Showcontroller.de
‐49‐
Anleitung PHOENIX 3 – Version - 1
11.3. TrickfilmSCANLIMIT
Um ein Frame von Punkt zu Punkt aufbauen zu
lassen (Wie bei malen nach Zahlen) verwendet
man diese Funktion. Mit den beiden CURVES
können Sie das Verhalten des Start und
Endpunktes einstellen.
Bei der Start-Curve werden Sie sehen, dass
die Linie nur beim Wert „0“ ist. Das heißt soviel,
dass der erste, gemalte Punkt von Anfang bis
Ende auf der Laserprojektion sichtbar sein soll.
Möchte ich nun, dass der Anfang des Bildes
mit der Zeit des Events wieder langsam
a/jointfilesconvert/484565/bgebaut wird, dann muß ich den Endpunkt in
der Kurve etwas nach unten schieben.
In diesem Beispiel hier würde nun der
Startpunkt direkt nach dem malen langsam
wieder verschwinden. Im letzten Drittel der
Zeit wird er wieder erscheinen und dann
schnell wieder zum Abschluß a/jointfilesconvert/484565/bgebaut
werden.
Genau so, verhält es sich auch mit der „End
Curve“ Kurve, die verantwortlich ist, für den
Aufbau des letzten Punktes. Default-mäßig ist
die Linie linear von 0 bis 1 – was soviel heißt
wie, dass das Frame gleichmäßig schnell und
flüssig gezeichnet wird. Setzt man nun noch
einige Knotenpunkte in die Linie. Lassen sich
einige witzige Effekte erzielen.
Kommentare zu diesen Handbüchern